Für den Spielplan sind die Dramaturg*innen verantwortlich. Sie lesen alles, was ihnen in die Finger kommt: Stücke, Romane und Magazine. Sie treffen Autor*innen und Regisseur*innen. Dann reden sie sehr viel und diskutieren darüber, was unser Publikum, also euch, gerade jetzt interessiert und interessieren sollte. Manchmal gibt es dabei auch Streit, aber nur guten. Schließlich entscheiden sie sich für bis zu zwölf Texte und Projekte für eine Spielzeit.
Unsere Dramaturg*innen freuen sich über Post unter dramaturgie@tjg-dresden.de.
Wir spielen für Kinder und Jugendliche von zwei bis 16 und deren Familien. Sie kommen entweder unter der Woche zumeist am Vormittag über Kindertageseinrichtungen und Schulen mit Ihren Pädagog*innen zu uns oder mit der ganzen Familie in den Ferien und am Wochenende. Vor allem am Wochenende zeigen wir außerdem unsere Puppentheaterinszenierungen für Erwachsene.
Ja, die Theaterakademie bietet verschiedene Spielklubs und Inszenierungsprojekte an. Das Angebot beginnt ab einem Alter von sieben Jahren. In dieser Spielzeit können erstmalig auch Erwachsene mit auf der Bühne stehen.
Theatermusik hat einen hohen Stellenwert am tjg. Für jede Neuproduktion versuchen wir den „richtigen Ton“ zu finden. Unsere musikalischsten Inszenierungen sind derzeit: Die Bremer Stadtmusikanten, Peter und der Wolf und Funkeldunkel Lichtgedicht.
In den Inszenierungen der Theaterakademie stehen Kinder und Jugendliche auf der Bühne. In den Sparten Schauspiel und Puppentheater sind 19 professionelle Schauspieler*innen und sieben professionelle Puppenspieler*innen engagiert.
Normalerweise wird von montags bis samstags von 10:00 bis 14:00 Uhr und von 18:00 bis 22:00 Uhr geprobt. Die Proben werden für Vorstellungen, die am tjg. meistens am Vormittag liegen, unterbrochen. Auch sonntags wird gespielt.
Darauf, dass die Schauspieler*innen auch mal frei haben, achtet das Künstlerische Betriebsbüro.
Für Oster-, Winter- und Weihnachtsferien stellen wir ein spezielles Programm aus Vormittags- und Nachmittagsvorstellungen zusammen, so dass Horte und Familien gleichermaßen zu uns kommen können. In den Sommerferien haben wir selbst Spielzeitpause und keinen Spielbetrieb.
Ja, dies ist für alle Neuproduktionen einer Spielzeit mit einer Gruppe möglich. Sollten Sie darüber hinaus das Entstehen einer ganzen Inszenierung mit Ihrer Gruppe begleiten wollen, ist es möglich, Premierengruppe zu werden.
Ja, theaterpädagogische Führungen (z.B. für Schulklassen und Kita-Gruppen) können bei der Theaterakademie unter theaterakademie@tjg-dresden.de angefragt werden. Außerdem bieten wir regelmäßig Familienführungen an. Die Termine entnehmen Sie bitte dem Monatsspielplan.
Ja, auf mehreren Wegen. Zum einen werden im Rahmen der Zusammenarbeit mit Premierengruppen auch inszenierungsbezogene Projekttage angeboten. Zum anderen gibt es thematische Projekte wie die 1. Dresdner Zukunftskonferenz der Kinder und den Projekttag „Kinder auf der Flucht“.
Darüber hinaus können die Theaterpädagoginnen des tjg. für die Ausrichtung Pädagogischer Tage eingeladen werden.
Nein, das ist nicht möglich.
Theater ist ein Liveerlebnis, bei die SpielerInnen vor dem Publikum agieren. Auch das Zuschauen ist eine wichtige Rolle und von dieser sollte nichts ablenken.
Damit eine eventuell nötig werdende Evakuierung reibungslos funktionieren kann.
Nein und ja. Wir lieben es, wenn Du Deine Rolle als Zuschauer*in ernst nimmst und Du auf die Dinge, die Dich auf der Bühne bewegen, reagierst. Mit Klatschen, mit Staunen auch eine Frage an den/die Sitznachbar*in ist leise erlaubt.
Die Konzentration der Spieler*innen auf der Bühne stört es allerdings, wenn Ihr Euch über ganz andere Dinge austauscht. Bedenke immer, nicht nur Du hörst, was die Darsteller*innen auf der Bühne sprechen, auch sie hören Dich.
Was Du magst. Es gibt Besucher*innen, die es mögen, sich schick anzuziehen, wenn sie ins Theater gehen, weil es für sie ein besonderes Ereignis ist. Andere wiederum ziehen sich einfach an wie immer. Alles ist erlaubt. Wobei: Die nasse Matschhose sollte vielleicht doch lieber an der Garderobe abgegeben werden. ;)
Ein altes Sprichwort sagt: "Der Applaus ist der Lohn des Schauspielers". Und ein bisschen ist es immer noch so. Am Ende der Vorstellung darf das Publikum „sprechen“. Der Tradition nach tut es das mit Klatschen. Hier könnt Ihr den Spieler*innen am Schnellsten und Direktesten rückmelden, wie euch die eben gesehene Inszenierung gefallen hat.
Wenn Ihr uns danach noch mehr zu sagen habt, freuen wir uns über Post unter service@tjg-dresden.de oder an:
tjg. theater junge generation
Postfach 12 00 20
01001 Dresden
Theater findet im Moment statt, die Spieler*innen auf der Bühne agieren jetzt, die Zuschauer*innen widmen sich dem Geschehen von Anfang an. Jede Unterbrechung von außen wird in diesem Spiel als Störung wahrgenommen. Dies versuchen wir zu vermeiden.
In Fällen höherer Gewalt versuchen wir für verspätete Gruppen eine für alle Seiten tragbare Lösung zu finden: Entweder halten wir gesonderte Plätze im hinteren Bereich frei oder beginnen später.
Gruppen mit kleinen Kindern empfehlen wir die Anreise über die Freiberger Straße (Straßenbahnlinie 7, 10 und 12), bzw. die Schweriner Straße (Straßenbahnlinie 1, 2, Buslinie 94), da von dort die Straßen- und Ampelwege am einfachsten zu überqueren sind.
Das Foyer des Theaters bietet ausreichend Raum und Rückzugsmöglichkeit, um sich mit einer Gruppe aufzuhalten.
Im Foyer des Theaters gibt es in der Nähe der Kassen einen Abstellplatz für Kinderwägen und Rollatoren.
Nein, Tiere sind in den Gebäuden des Kraftwerk Mitte laut Hausordnung nicht gestattet.
Rund um das Kraftwerk Mitte finden sich ausreichend Fahrradständer.
In der Nähe des Kraftwerk Mitte befinden sich keine kostenlosen Parkmöglichkeiten. Kostenpflichtige Möglichkeiten sind hier aufgeführt.
Nein.
Bitte kontaktieren Sie unsere Disponentin Pia Eßlinger. Sie wird Sie individuell beraten.
pia.esslinger@tjg-dresden.de oder 0351. 3 20 42 704.
Ja, an unseren Theaterkassen können wir Gutscheine über frei wählbare Geldbeträge ausstellen.
Restkarten gibt es jeweils eine halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn an der Kasse im Kraftwerk Mitte. Ein Versuch lohnt sich für Spontane immer, aber wir können nichts garantieren.
Kontaktieren Sie in diesem Falle unseren Besucher*innenservice unter service@tjg-dresden.de und lassen Sie sich auf die Warteliste setzen. Sobald Karten storniert werden, setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung.
In den Materialien der Theaterakademie, die Sie unter den Inszenierungen finden können.
Sie können sich an die jeweilig betreuende Theaterpädagogin (zu finden in der Besetzungsliste und dem Begleitmaterial der Inszenierung) wenden.
Jede Neuproduktion wird aufgrund des Themas oder Form einem bestimmten Alter zugeordnet. Im Laufe des Probenprozesses wird das künstlerische Team von Kindern und Jugendlichen der Altersgruppe begleitet, Probenergebnisse werden überprüft und befragt, auch Änderungswünsche werden manchmal eingereicht.
Sollten wir im Laufe dieses Prozesses feststellen, dass die ursprüngliche Altersangabe nicht zutrifft, verändern wir diese bis zur Premiere.
Unsere Altersempfehlungen sind deshalb sehr genau und als Orientierungshilfe geeignet.
Nach oben hin sind alle Inszenierungen für jeden offen.
Nein, wir bleiben zwei unabhängige Theater in städtischer Trägerschaft, die nun in einem Haus eingemietet sind.
Hierüber können derzeit keine gesicherten Aussagen getroffen werden.
Ein Gespräch lohnt sich immer. Für alle künstlerischen Kooperationen kontaktieren Sie bitte die Kolleg*innen der Dramaturgie unter dramaturgie@tjg-dresden.de . Für alle Kooperationen, die im weitesten Sinne etwas mit Pädagogik zu tun haben, zeichnet die Theaterakademie unter theaterakademie@tjg-dresden.de verantwortlich. Sollte Ihr Anliegen in keine der beiden Kategorien passen, kontaktieren Sie bitte den Besucher*innenservice unter service@tjg-dresden.de .
Unser Förderverein haben die beiden Projekte „SCHAFFEN SIE PLATZ FÜR FANTASIE“ und „VORHANG AUF FÜR ALLE KINDER“ ins Leben gerufen, für die wir immer wieder Unterstützung benötigen.
Ja. Wir können ausbildungsbezogene Praktikumsplätze in vielen Abteilungen unseres Hauses anbieten.
Indem Du Dich bei uns unter verwaltung@tjg-dresden.de bewirbst.
Grundsätzlich ja. Bei uns ist es möglich, eine Ausbildung als Schreiner*in, Veranstaltungstechniker*in oder Herrenmaßschneider*in zu absolvieren.
Aktuelle Ausschreibungen finden sich unter Praktika und Jobs.
Außerdem kann man in der Theaterakademie ein Freiwilliges Soziales Jahr im Bereich Kultur absolvieren.
Nein.