Die Frage nach den Ressourcen unseres Planeten und wie wir mit diesen umgehen, begleitet uns täglich – nach Antworten und Lösungsstrategien zu suchen, liegt in unser aller Verantwortung. In Kooperation mit dem Deutschen Hygiene-Museum und der Sonderausstellung „Future Food“ lädt das tjg. auch in dieser Spielzeit insgesamt 100 Schüler*innen ein, sich mit Fragen unserer gemeinsamen Zukunft künstlerisch-praktisch an einem Tag auseinanderzusetzen. Die kreativen und praktischen Lösungsansätze von 7. und 8. Klassen bilden außerdem den thematischen Auftakt für die Inszenierung „Tiere essen“, die im Mai 2021 Premiere haben wird.
#tjgzukunftskonferenz
Leitung Anke-Jenny Engler ~ Jan 2021
ein Projekt in Kooperation mit dem Deutschen Hygiene-Museum Dresden
In Kombination mit dem Vorstellungsbesuch der Inszenierung „Whatever love means“ lädt das tjg. und KOST — Kooperation Schule und Theater in Sachsen Schüler*innen aus ganz Sachsen ein, sich in Workshops und Gesprächsformaten mit der Diversität unserer Gesellschaft und der eigenen Lebenswirklichkeit einen Tag lang spielerisch und diskursiv zu beschäftigen.
#tjgjungekonferenz
Leitung Nicole Dietz ~ Okt 2020
ein Projekt in Kooperation mit KOST–Kooperation Schule und Theater in Sachsen
In Anbindung an den Vorstellungsbesuch der Inszenierung „Was das Nashorn sah, als es auf die andere Seite des Zauns schaute“ von Jens Raschke bietet die Theaterakademie im zweiten Schulhalbjahr Nachgespräche für 5. und 6. Klassen an. Gemeinsam wollen wir mit Schüler*innen über das Gesehene sprechen und Raum für ihre Fragen und einen geschichtssensiblen Umgang mit den Themen Shoah und Nationalsozialismus schaffen.
Leitung Nicole Dietz ~ Apr und Mai 2021
ein Projekt in Kooperation mit Aktion Zivilcourage und dem Netzwerk für Demokratie und Courage Sachsen
Zur Inszenierung „Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß“ bieten wir für 9. und 10. Klassen einen Projekttag an. Neben
einem Vorstellungsbesuch vermittelt der Projekttag in theaterpädagogischen Workshops und Gesprächen Schüler*innen verschiedene Zugänge zu den Themen Rechtspopulismus und -extremismus, fördert das selbstbestimmte Handeln, fragt nach der eigenen Haltung und prüft Möglichkeiten des Umgangs mit rechtsextremen Äußerungen und Taten.
Leitung Sophia Keil
ein Projekt in Kooperation mit Aktion Zivilcourage und dem Netzwerk für Demokratie und Courage Sachsen