nach Tagebuchfragmenten Marco Polos in einer Fassung von den Regisseur*innen der Werkstatt Regie und Objekt und Astrid Griesbach ~ Puppentheater ~ 10+
Wer und wo war Marco Polo wirklich? Welchen Geheimnissen war er auf der Spur? Zerfledderte lose Seiten seines Tagebuches belegen, dass Marco Polo mit 17 Jahren als junger Händler aus Venedig nach Akkon, Afghanistan und sogar bis ins fernöstliche China reist. Unterwegs begegnet er Kreuzrittern und lauscht Legendenerzählern, in der Wüste Gobi geht er beinahe verloren. In China besucht er das Geburtstagsfest vom mongolischen Herrscher Kublai Khan und erlauscht das Geheimnis, wie die edle Seide produziert wird. Doch woher stammt die Nudel?
Unter der künstlerischen Leitung von Astrid Griesbach lesen und schreiben die acht Teilnehmer*innen der Werkstatt Regie und Objekt in ihrer gemeinsamen Inszenierung das Reisetagebuch Marco Polos neu. Sie entsenden die sieben Puppenspieler*innen des tjg., um die Spuren des abwesend anwesenden Marco Polo an den verschiedenen Reisestationen mit immer wieder anderen Mitteln des Puppen- und Objekttheaters zu suchen. Dabei befragen sie ihn als historische Figur, seine Geschichte(n) und Aufenthaltsorte aus heutiger Sicht.
#tjgmarcopolo
Spieldauer: 1:50 h inklusive Pause
Die Werkstatt Regie und Objekt ist eine Fortbildung zu Puppen-und Objekttheaterregie des tjg. theater junge generation in Kooperation mit der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“, Abteilung Zeitgenössische Puppenspielkunst, unter der künstlerischen Leitung von Astrid Griesbach. Die acht Teilnehmer*innen sind Theaterschaffende aus verschiedenen Bereichen und haben nun nach einem einjährigen Curriculum in der Spielzeit 2018 / 2019 mit Theorie- und Praxisveranstaltungen zu Puppen- und Objekttheater „Marco Polo“ als Abschlussprojekt der Werkstatt Regie und Objekt inszeniert.
Astrid Griesbach ist freischaffende Regisseurin und Professorin für zeitgenössische Puppenspielkunst an
der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch. 2001-2003 war sie künstlerische Leiterin des Theaters Wismar und 2009 - 2011 Leitungsmitglied von Theater & Philharmonie Thüringen. Sie inszeniert u.a. in Berlin, Frankfurt/Oder, Gelsenkirchen, Heilbronn, Koblenz und Wien. Dem tjg. ist sie seit 2003 verbunden, zuletzt inszenierte sie „Klassiker, sämtliche“.