Eine historische Begegnung von Musik und Kindertheater: 1936 bat Natalia Saz, die Leiterin des Moskauer Kindertheaters, den Komponisten Sergei Prokofjew, etwas für ihr junges Publikum zu schreiben. Gemeinsam entwickelten sie die Idee, mithilfe einer Erzählung die Instrumente des Orchesters vorzustellen – und schufen damit eines der wichtigsten Werke zur Vermittlung von klassischer Musik an Kinder.
„Peter und der Wolf“ präsentiert die Instrumente, ohne vordergründig pädagogisch zu sein. Auch in der Geschichte sind die Figuren allesamt keine Musterschüler*innen, sondern benehmen sich häufig daneben: Peter hört nicht auf seinen Großvater und lässt die Gartentür offen, der Großvater droht Peter mit dem Wolf, Ente und Vogel streiten sich ständig, die Katze möchte den Vogel fressen und der Wolf am liebsten alle. Selbst die Jäger vernachlässigen ihre Pflichten, sie haben vor lauter Angst vor dem Wolf den Vormittag in der Kneipe verbracht. Trotzdem geht am Ende alles gut aus, weil Peter alle brenzligen Situationen mit List und Mut meistert.
36 Musiker*innen der Dresdner Philharmonie und sieben Schauspieler*innen des tjg. geben gemeinsam ein theatrales Konzert!
#tjgpeterundwolf
Spieldauer: 0:45 h