Weil wir wichtig finden, dass junge Menschen gehört werden, stellen wir ihnen jedes Jahr aufs Neue eine Bühne zur Verfügung. In der Reihe tjg. tak-ticker gehen pro Spielzeit bis zu drei Projekte an den Start, die von Jugendlichen eigenverantwortlich konzipiert, inszeniert, ausgestattet und gespielt werden. Ihnen zur Seite stehen als Coaches Theaterpädagog*innen, Dramaturg*innen und Schau- und Puppenspieler*innen des Ensembles, die den Entwicklungsprozess begleiten und die Zusammenarbeit mit dem professionellen Theaterapparat vermitteln.
Nach einer Spielzeit, in der fast ausschließlich digitale Proben möglich waren, kommen nun drei hybride Inszenierungen zur Premiere. Hybrid deshalb, weil die Zuschauer*innen über selbst mitgebrachte Smartphones geführte Videowalks auf dem gesamten Kraftwerksgelände erleben und so am gleichen Ort in drei verschiedene Themen eintauchen
#tjgtakticker
Stell Dir vor, Du. UA
tjg. tak-ticker 26 ~ von Antonia-Jorinde Jacobs
Was bedeutet Flucht für mich? Wie gehe ich mit dem Thema um? Und, kann ich mir etwas vorstellen, obwohl ich es selbst nicht erlebt habe? „Stell Dir vor, Du“ erzählt die Perspektive von drei jungen Menschen auf das Thema Flucht, die in ihrem Leben nie die Erfahrung gemacht haben, ihr Zuhause verlassen zu müssen.
Es spielen Franz Kluge, Nane Schramm, Hanna Zels (Spieler*innen der Theaterakademie)
Konzept und Regie Antonia-Jorinde Jacobs
Bühne und Kostüme Ensemble
Coaching Sophia Keil
Dramaturgie Tabea Hörnlein
Kamera und Schnitt Sebastian Rietz
Pat*innen aus dem Ensemble Julian Lehr, Paul Lonnemann, Susan Weilandt
Alles glänzt!? UA
tjg. tak-ticker 27 ~ von Mathilde Göhler
Willkommen in der Stadt des Glanzes!
Hier ist alles möglich. Du brauchst nur die Hand ausstrecken, ein kleines bisschen besser werden, schneller denken, schöner lachen, Du musst doch einfach nur goldener glänzen.
Aber pass auf, dass Du Dich zwischen all der grellen, lauten Hektik dieser Stadt nicht verlierst. Denn obwohl es wirkt, als wäre hier alles perfekt, suchen die Bewohner*innen nach etwas Anderem. Vielleicht beginnt ihre Suche damit, dass sie das tun, was eigentlich nicht erlaubt ist; scheitern und zwar richtig, zweifeln und vollkommen verletzlich nach so etwas wie einer Seele hinter all dem Schein fragen.
Lass Dich mitnehmen auf eine Stadtführung durch ihren Kiez. Treffpunkt: Rathaus der Filter.
Es spielen Pauline Dziuba, Amalia Himmel, Hannah Kiermeier (Spieler*innen der Theaterakademie)
Konzept und Regie Mathilde Göhler
künstlerische Mitarbeit Lina Schuster
Bühne und Kostüme Luise Klama
Coaching Anke-Jenny Engler
Dramaturgie Tabea Hörnlein
Kamera Mia Alter, Sebastian Rietz
Schnitt Mia Alter, Thomas Petrauschke
Pat*innen aus dem Ensemble Stefan Kuk, Julian Lehr
Wo die Papierkraniche nach Süden fliegen UA
tjg. tak-ticker 28 ~ von Radek Dobry
Das Ensemble der Papierkraniche lockt in eine fremde Welt, voller skurriler Szenarien und wenn wir gut achtgeben, dann hören wir die Dinge aus der anderen Welt reden. Streiten sie? Oder brauchen sie einfach irgendeine Beschäftigung? Uns erscheinen sie hier nicht als Menschen, sondern als kleine Objekte, Kulissen, die sich vor unserem unbeeindruckten Auge mithilfe der Maske der Normalität verstecken. Am Ende kann die andere Welt den Blick auf unsere verändern. In Alices Worten: „Wenn ich eine eigene Welt hätte, dann wäre es eine Welt des Unsinns. Nichts wäre so, wie es ist, weil alles so wäre, wie es nicht ist."
Es spielen Eilika Florek, Mathis Strobel, Clemens Wießner (Spieler*innen der Theaterakademie)
Konzept, Regie Radek Dobry
Bühne und Kostüme Ensemble
Coaching Nicole Dietz
Dramaturgie Tabea Hörnlein
Regieassistenz Paula Albrecht
Kamera Mia Alter, Thomas Petrauschke
Schnitt Radek Dobry
Pat*innen aus dem Ensemble Patrick Borck, Gregor Wolf